Im November haben wir uns bei „Aufgetischt – 1 Zutat 5 Rezepte“ mit dem Thema Quitte beschäftigt. Freut euch also neben meinem Quitten-Crumble auf 4 weitere wunderbare Rezepte dazu. Vielleicht ist ja das ein oder andere für euch dabei.
Ich muss gestehen, ich habe noch nie zuvor etwas mit Quitten gemacht und kannte nur die Art und Weise wie sie meine Mutter bisher verarbeitet hatte. Klar, jeder kennt Quittengelee oder Quittenbrot. Aber dann hört mein Wissen dazu leider auch schon auf. Herausforderung also angenommen. Zuerst wollte ich einen Quitten-Likör machen, dafür hat allerdings die Zeit nicht mehr ausgereicht. Denn dieser sollte, wenn möglich, mindestens 8 Wochen ziehen. Also bin ich bei einem Dessertklassiker gelandet. Dem Crumble. Was mit Apfel, Birne und Co geht, das geht ja wohl auch mit Quitte.
Quitten-Crumble – perfektes Herbstdessert
Die Quitte kann man sich geschmacklich als eine Mischung aus Birne und Apfel vorstellen. Sie ist jedoch deutlich härter, daher auch Achtung beim schneiden mit einem scharfen Messer. Und sie kann nicht roh gegessen werden. Beim recherchieren nach der Quitte war ich wirklich überrascht, was sich doch alles daraus zaubern lässt. Von herzhaftem Ofengemüse über Marmelade, Kompott, Chutney, Saft und Secco bis Quittensuppe ist wirklich alles dabei gewesen.
Um so mehr freue ich mich, dass heute nochmal 5 weitere Rezepte zum Thema Quitte dazu kommen. Da müsste sicher für jeden etwas dabei sein. Ich hab euch dafür praktischerweise wieder direkt die Bilder verlinkt. So werdet ihr direkt zum jeweiligen Blogbeitrag weitergeleitet. Viel Spaß beim durchklicken.


Quitten-Crumble mit Ingwer
Zutaten
Quitten Kompott
- 500 g Quitten
- 10 g Butter
- 25 g Zucker
- 40 ml Apfelsaft
- 5 g Ingwer
- ½ Vanilleschote
Streusel
- 100 g Mehl
- 40 g braunen Zucker
- 60 g Butter
Zubereitung
-
Die Quitten waschen, trocknen, vierteln und entkernen. Danach in grobe Würfel schneiden. In einem Topf die Butter erhitzen und die Quittenwürfel anschwitzen. Mit dem Zucker bestreuen und kurz karamellisieren lassen. Mit dem Apfelsaft ablöschen. Den Ingwer ebenfalls schälen und fein würfeln. Zusammen mit dem Mark einer ½ Vanilleschote zum Quittenkompott geben und für 10 Minuten köcheln lassen. Dabei gelegentlich umrühren.
-
Mehl, Zucker, die gewürfelte kalte Butter und 1 Prise Salz in eine Rührschüssel abwiegen. Mit den Händen solange verkneten bis Streusel entstehen.
-
Das fertige Quittenkompott in eine Auflaufform füllen und mit den Streuseln bedecken. Im 180 °C Ober-/Unterhitze vorgeheizten Backofen für ca. 35 Minuten backen. Die Streusel sollten eine goldgelbe Farbe angenommen haben. Den Quitten-Crumble am besten noch lauwarm genießen.
Mit einem Klick auf das jeweilige Bild, kommt ihr direkt zu den anderen Beiträgen:









Hallo Ines,ich habe heute von meiner Freundin Quitten geschenkt bekommen , Dein Rezept bekam ich auch dazu . Werde also morgen einen Quitten Crumble machen. Bin sehr gespannt.
Hi
Du schreibst Ingwer AUCH schälen, das interpretiere ich so, dass Du auch die Quitten schält, oder? LG
Liebe Daniela,
beide Varianten sind möglich.
Liebe Grüße,
Ines
Danke für dies neue Quittenrezept.
ich habe viele Quitten bekommen und kann jetzt mal was „anderes“ daraus machen.
danke und LG
von Irene
Hallo wie groß sollte die Auflaufform sein 🤔Dank
Liebe Sylwia,
das kommt natürlich darauf an wie hoch du den Crumble haben willst. Meine hatte ungefähr 20×30 cm oder so.
Liebe Grüße,
Ines
Ich habe das Quittencrumble mit und auch ohne Ingwer ausprobiert. Es ist super lecker. Vielen Dank für die Idee!
Genauso ein Rezept habe ich 79 J. in dem sehr alten Rezeptbuch von meiner Großmutter gefunden. Aber ohne Ingwer sondern mit Gehackten Wallnüssen. War als Beigabe zu Wildgerichten und zu gebackener Leber- u. Blutwurst mit Grießklößen gedacht.