Follow:
Herzhaft - mit Fleisch/Fisch

Feine Maronencremesuppe

Feine Maronencremesuppe. Wärmendes Essen für den Herbst.

Ich bin ein Suppenesser das ganze Jahr über. Doch ab Herbst kann man sie so richtig genießen. Die letzten Tage habe ich mir darum mal wieder eine Maronencremesuppe gekocht. Wenn es Richtung Weihnachten geht, dann werden die Kekse, Plätzchen und andere Süßigkeiten um so häufiger gegessen (ist zumindest für mich immer eine plausible Ausrede), doch die Vorweihnachtszeit bringt auch tolle andere Rezepte mit sich. Wie zum Beispiel Maronen.

Wärmende Maronencremesuppe mit oder ohne Speck, ganz wie ihr mögt.

Kennt ihr das? Für mich gibt es kein Weihnachtsmarktbesuch ohne Glühwein und ein paar heißen Maronen. Da verzichte ich auch gerne mal auf die Bratwurst im Brötchen. Und als Suppe bekommt man den Maronengeschmack auch schon eine ganze Weile vor der eh schon kurzen Weihnachtsmarktzeit.

Eine weitere köstliche Variante der Maronencremesuppe findet ihr bei meinen Bloggerfreunden von Feed me up before you gogo auf dem Blog. Schaut dort unbedingt vorbei.

Maronencremesuppe

Portionen 4 Portionen

Zutaten

  • 170 g Knollensellerie
  • 20 g Butter
  • 200 g vakuumverpackte Maronen
  • Salz, Pfeffer, Zucker
  • 2 EL Weißwein
  • 800 ml Gemüsebrühe
  • 1/2 TL Anissamen
  • 100 ml Schlagsahne
  • 2 EL Wodka
  • Cayennpfeffer
  • 3 Scheiben Speck

Zubereitung

  1. Sellerie schälen und klein würfeln. Butter in einem Topf erhitzen. Sellerie und Maronen darin andünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen und mit 1 TL Zucker etwas karamellisieren. Mit dem Wein ablöschen. Die Brühe und Anis zugeben. Kurz aufkochen und danach 25 Minuten leicht köcheln lassen.

  2. Die Suppe mit dem Stabmixer pürieren und dabei die Sahne zugeben, wieder aufkochen. Die pürierte Suppe durch ein Sieb in einen neuen Topf schütten. Die Suppe zum kochen bringen und mit Wodka, Salz und Cayennpfeffer abschmecken.

  3. Für den Speck, den Backofen auf 180 C° Ober-/Unterhitze erhitzen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Den Speck solange im Ofen lassen bis er schön knusprig ist. Etwas abkühlen lassen und in kleine Stücke brechen. Die Suppe damit garnieren.

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Previous Post Next Post

Das könnte Dir auch gefallen:

2 Comments

  • Reply Lila Glücksklee

    Das klingt wirklich sehr lecker!
    Liebe Grüße
    Helen

    16. Dezember 2015 at 21:22
  • Reply Blog-Inspiration: Alternative Weihnachtsrezepte

    […] Hier geht’s zum Rezept […]

    13. Dezember 2018 at 10:48
  • Leave a Reply