Ich kann Freunden ungerne eine Bitte abschlagen. Und so habe ich mich auf Grund der Anfrage meiner Freundin Annika nach etwas Veganem für den Blog auf die Suche gemacht. Ein veganer Nusszopf war irgendwann die getroffene Entscheidung. Doch was muss ich dabei beachten und was muss man ersetzen?Bei einem Hefeteig ohne Ei ist das noch relativ einfach, denn man kann die Milch durch Mandelmilch und die Butter durch Margarine ersetzen und schon ist es je nach Füllung vegan. Ich habe aus einem eher großen Hefezopf zwei kleine gemacht. Denn einer davon hat mir und ein paar Kollegen am nächsten Tag als Verpflegung während einer Zugfahrt von München nach Trento gedient. Eine Geschäftsreise, die vom Ziel her schlimmer sein könnte 🙂
Veganer Nusszopf
Zutaten
Teig
- 500 g Mehl
- 50 g Zucker
- 1 Würfel frische Hefe
- 250 g Mandelmilch
- 80 g Margarine
Füllung
- 250 g Walnüsse
- 100 g Kürbiskerne
- 60 g Zucker
- 1 TL Zimt
- 70 ml Mandelmilch
- 3 EL Aprikosenmarmelade
Zubereitung
-
Die Mandelmilch lauwarm erwärmen. Die Hefe reinbröckeln und den Zucker zugeben. Alles glatt rühren und 10 Minuten stehen lassen. In der Zwischenzeit Mehl, eine Prise Salz und die Margarine in eine Rührschüssel geben.
-
Die Hefe-Milch dazugeben und mit dem Knethaken alles zu einem glatten Teig verkneten. Abdecken und an einem warmen Ort für 1 Stunde gehen lassen.
-
Währenddessen die Walnüsse und die Kürbiskerne fein hacken. Mit Zucker, Zimt und Mandelmilch mischen und verrühren. Den Hefeteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche auf 48 x 35 cm ausrollen. Halbieren und beide Teile gleichmäßig mit der Füllung bestreichen. Dabei 1 cm Rand lassen.
-
Den Teig von der Längsseite her aufrollen. Jede Rolle mit einem scharfen Messer in der Länge durchschneiden, ein Ende dabei zusammen lassen. Die beiden halbierten Stränge miteinander verflechten. Jeden Zopf auf ein extra Backblech setzen und erneut 20 Minuten ruhen lassen.
-
Die Nusszöpfe nacheinander im 180 °C Ober-/Unterhitze vorgeheizten Backofen ca. 30 Minuten backen. Direkt danach mit der Aprikosenmarmelade bestreichen.
0 Kommentare