Zwetschgenkuchen mit Mürbteig

Es war etwas länger still auf dem Blog, was daran lag, dass einfach unheimlich viele Termine anstanden. Doch nun bin mit dem Rezept für Zwetschgenkuchen mit feinem Mürbteig zurück. Denn das letzte Wochenende habe ich Zeit in der schwäbischen Heimat verbracht. Dort gehe ich liebend gerne auf dem Wochenmarkt einkaufen. So viele Marktstände auf einem Haufen und deshalb auch so viel bunte Auswahl.

Vom kleinen Bauern bis zum Händler, Langos-Ständen und griechische Spezialitäten. Man bekommt einfach alles. Und ich finde, da kann der Viktualienmarkt lange nicht mithalten, vor allem nicht preislich. Ich konnte nicht widerstehen, beim kleinen Bauernständchen schöne Zwetschgen mitzunehmen. Und weil Muttern ja bekanntlich am besten kocht und backt, gibt es heute den besten Zwetschgenkuchen nach einem Rezept meiner Mutter. Der wird mit einem Mürbteig hergestellt und mit Mandelstiften und Semmelbröseln verfeinert. Neben meinem Allzeitfavoriten, dem Johannisbeerkuchen, ein weiteres Highlight aus Mutters Küche. Und weil ihr es seid verrate ich Euch heute das Rezept von meiner Mutter und hoffe, dass es Euch auch so gut schmeckt.

Klassischer Zwetschgenkuchen mit Mürbteig.

Zwetschgenkuchen mit Mürbteig

Springform 30 cm Ø

Zutaten

  • 250 g Mehl
  • 1 Ei (M)
  • 60 g Zucker
  • 80 g kalte Butter
  • 1 Bio Zitrone
  • 2 EL Milch
  • 2 TL Backpulver
  • 25 g Semmelbrösel
  • 1 TL Zimt
  • 2-3 EL Zwetschgenwasser
  • 30 g gestiftete Mandeln
  • 1 kg Zwetschgen

Zubereitung

  1. Mehl, Zucker, Zitronenschale, Backpulver, kalte Butter in Würfeln, Ei, 2 EL kalte Milch verkneten. Die Kuchenform fetten. Den Teig ausrollen und in die Form heben, es sollte etwa einen 5 cm hohen Rand geben. 30 Minuten im Kühlschrank kalt stellen.

  2. In der Zwischenzeit die Zwetschgen waschen und längs aufschneiden, jedoch nicht ganz durchschneiden. Entkernen und in die “Spitze” jeweils einen kleinen Schnitt reinschneiden. Zwetschgen dachziegelmäßig in die Form stellen. Eventuelle Lücken mit einzelnen Zwetschgen füllen.

  3. In einer kleinen Schüssel die Semmelbrösel mit 1 TL Zimt und 1 TL Zucker mischen. 2-3 EL Zwetschgenwasser dazugeben und mit den Fingern zu Bröseln verarbeiten. Über die Zwetschgen verteilen. Am Ende mit den gestifteten Mandeln bestreuen.

  4. Bei 200 °C Ober-/Unterhitze ca. 40 Minuten backen.

KLassischer Zwetschgenkuchen mit Mürbteig und Mandeln. | www.muenchner-kueche.de #zwetschgen #kuchen #zwetschgenkuchen #mürbteig #backen #saisonal #herbst

16 Kommentare

  1. Ines

    Danke liebe Maria. Muttis haben einfach immer die besten Rezepte 🙂
    Liebe Grüße
    Ines

    Antworten
    • Elke wesch

      Ich probiere jetzt dieses Rezept und es hört sich sehr gut an. Eigentlich ist der Hefeteig beim Zwetschgen-Kuchen Favorit bei mir, aber heute mal Mürbeteig und zwar diesen…
      Liebe Grüße von Elke

      Antworten
  2. Irmgard

    wenig Zucker und Butter gefällt mir

    Antworten
  3. Thomas

    👍 Ja genauso so ist das Rezept das auch meine Mutter und Tante immer gemacht haben. Also ein alt schwäbische Rezept 👍

    Antworten
  4. Helga

    Ohne schnick schnack.. schmeckt wunderbar und für einen Kaffeetisch super geeignet.

    Antworten
  5. Birgit Rosenkranz

    Ich habe heute einen Reste Verwertungskuchen gebacken und bin wegen fehlender Backzutaten bei diesem Rezept für die Streusel gelandet. Es war ein voller Erfolg. Ich musste aufpassen, das ich noch ein 2. Stück bekam.

    Antworten
  6. Claudia

    Habe den Kuchen heute mit Mirabellen gebacken. Hat wunderbar geschmeckt. Danke für das tolle Rezept!

    Antworten
  7. Jutta Bamberg

    Was passiert mit der Zitrone? Habe mir gerade das Rezept ausgesucht und will den Ersten Zwetschgenkuchen der Saison am Wochenende servieren. Habe bei Edeka Frische bekommen. Liebe Grüße

    Antworten
    • Ines

      Liebe Jutta, die Zitronenschale der Zitrone kommt mit in den Mürbteig 🙂

      Antworten
      • Jutta

        Vielen Dank liebe Ines, habe noch mal nachgelesen , alles klar. Bin gerade dabei und freue mich sehr auf den Kuchen. Ein schönes Wochenende und ganz liebe Grüße.

        Antworten
      • Sybille G.

        Hallöchen ,habe dieses Rezept entdeckt und war sofort begeistert davon darum wärde ich es ausprobieren. Kann ich das Zwetschgenwasser durch etwas anderes ersetzen?
        Lieben Dank

        Antworten
      • Sybille Gerber

        Hallöchen ,habe dieses Rezept entdeckt und war sofort begeistert davon darum wärde ich es ausprobieren. Kann ich das Zwetschgenwasser durch etwas anderes ersetzen?
        Lieben Dank

        Antworten
        • Ines

          Hallo, klar, du kannst auch einfach Wasser oder jede andere Flüssigkeit nehmen.

          Antworten
  8. Hildegard Schäckermann

    Meine Familie und Freunde essen diesen Kuchen sehr gerne

    Antworten
  9. Kurt

    Einfaches leckeres Rezept. Allerdings reicht der Teig selbst bei sehr dünnem Ausrollen gerade für eine 24er Form nicht für eine 30er

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hallo ihr Lieben! Schön, dass ihr auf meinen Blog gefunden habt. Ich hoffe ihr findet ein paar Rezepte die euch ansprechen und kommt immer wieder gerne vorbei. Liebe Grüße, Ines

Archiv

Saisonal schmeckt`s besser

Hier bin ich auch

Rezeptebuch.com