Am Wochenende gab es Mohnschnecken mit Hefeteig und selbstgemachtem Mohnback. Obendrauf hat das Ganze noch einen zitronigen Puderzuckerguss erhalten. Ein schon längeres Vorhaben, das ich nun endlich mal in die Tat umgesetzt habe.
Vielleicht könnt ihr euch noch an meine Suche nach einer Mohnschnecke in Münchens Bäckereien erinnern. Die war ja leider eher erfolglos und endete nach einem Notkauf mit einem nicht ganz zufrieden stellendem Ergebnis. Damals habe ich dann irgendwann einfach selber welche gebacken, allerdings erstmal in Form eines Mohnschnecken-Kuchens. Ich frag mich, warum die in den Bäckereien so selten vertreten sind. Rosinen- und Nussschnecken sind einfach immer zu finden. Doch selbstgebacken schmecken sie am Ende ja eh am besten.
Mohnschnecken mit selbstgemachtem Mohnback
Das Mohnback mache ich eigentlich immer selber, da es wirklich fix zubereitet ist. Meistens kann währenddessen der Hefeteig in Ruhe gehen oder der Mürbteig im Kühlschrank wieder fest werden. So habt ihr die Zuckermenge selbst im Griff und könnt auch die exakt gewünschte Menge herstellen. Es bleiben keine Reste übrig, die ihr binnen kürzester Zeit weiterverarbeiten müsstet. Außerdem bleibt nicht die Hälfte der Masse in der Verpackung hängen. Das war persönlich immer mein Hauptaufreger. Das Mohnback muss nicht lange gekocht werden oder aufwändig abgebunden werden. Ihr müsst nur die Milch mit den anderen Zutaten dafür aufkochen, den gemahlenen Mohn einrühren und abkühlen lassen. Der Mohn saugt sich dann mit der Flüssigkeit voll und so entsteht eine cremige Konsistenz.
Mohnschnecken mit Puderzuckerguss
Zutaten
Mohnback
- 250 ml Milch
- 200 g gemahlener Mohn
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 100 g Zucker
- 1 TL Zimt
Hefeteig
- ½ Würfel frische Hefe
- 50 g Zucker
- 125 ml Milch
- 500 g Mehl
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 2 Eier (M)
- 100 g Butter
Puderzuckerguss
- 100 g Puderzucker
- 3-4 EL Zitronensaft
Zubereitung
Hefeteig
-
Für den Hefeteig die Milch lauwarm erwärmen. 10 g Zucker und die Hefe zugeben. Alles verrühren und 10 Minuten stehen lassen. In der Zwischenzeit die Butter schmelzen und etwas abkühlen lassen.
-
Mehl, 40 g Zucker, 1 Prise Salz, Vanillezucker, Eier, die abgekühlte flüssige Butter und die Hefemilch mit dem Knethaken einer Küchenmaschine zu einem glatten Teig verkneten. Abgedeckt an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen. Der Teig sollte sich verdoppelt haben.
Mohnback
-
Währenddessen das Mohnback zubereiten. Dafür die Milch, beide Zuckersorten und den Zimt in einem Topf aufkochen. Den Mohn dazu geben und unter ständigem Rühren nochmals aufkochen. Beiseite stellen und abkühlen lassen.
-
Den Hefeteig zu einem Rechteck ausrollen (ca. 40 x 50 cm) und mit der Mohnmasse bestreichen. Auf einer der langen Seiten 2 cm frei lassen. Den Teig von der bestrichenen langen Seite her fest aufrollen und mit einem scharfen Messer in 2 cm dicke Stücke schneiden.
-
Die Schnecken mit genügend Abstand auf mit Backpapier belegte Backbleche legen. Die Enden des Hefeteigs etwas platt drücken und unter die Schnecken legen. Die Backbleche nacheinander im 180 °C Ober-/Unterhitze vorgeheizten Backofen ca. 15-20 Minuten backen. Die Mohnschnecken sollten eine schöne goldgelbe Farbe haben.
Puderzuckerguss
-
Den Puderzucker mit 3 Esslöffel Zitronensaft mischen. Je nach Dicke noch einen viertel Esslöffel hinzufügen. Die abgekühlten Mohnschnecken mit dem Puderzuckerguss bestreichen.
21 Comments
[…] Und ihre Rezepte sind fast, als könnte Ines meine Gedanken lesen – ich wollte schon immer Mohnschnecken wie beim Bäcker selbst machen, Ines tut es. Auch meine Vorliebe für Aufstriche und Dips teilt Ines, hier sind drei […]
5. Juli 2020 at 9:00Hallöchen,
8. November 2020 at 22:10die Mohnschnecken waren ein Traum und ruckzuck von der Familie verputzt ?? Danke für das gelingsichere Rezept ??❤️
Ohhh, das freut mich sehr zu hören. Schön das es euch allen geschmeckt hat 🙂
9. November 2020 at 20:48Viele Grüße,
Ines
Die Füllung ist auch nach dem Abkühlen ziemlich flüssig. Kommt hier wirklich kein Ei , Grieß oder ähnliches rein ? Vielen Dank für einen Tipp.
6. Januar 2021 at 11:34Liebe Petra,
6. Januar 2021 at 20:53nein, da kommt nichts weiter rein. Hast du alles nochmal aufkochen lassen? Das selber gemachte Mohnback ist natürlich generell etwas flüssiger als das gekaufte. Beim Backen ist das aber egal. Ist es denn noch richtig flüssig und würde von Teig laufen?
Liebe Grüße,
Ines
Leider ein zu fester hefeteig…Da wird nix luftig und fluffig:( aber war mir beim lesen schon fast klar, 125 ml auf 500 g Mehl ist einfachzu wenig… schade schade …
21. Februar 2021 at 11:57Hallo, vielen Dank für deinen Kommentar. Ich verstehe allerdings nicht ganz was du meinst. Was verstehst du denn unter fluffig? Der Teig bekommt ja zusätzlich noch Flüssigkeit durch die Butter und die Eier. Deine Angabe mit den „nur“ 125 ml stimmt also nicht so ganz 🙂 Ich hab die Schnecken schon mehrmals gebacken und sie sind immer super geworden. Auch die anderen Kommentare und Rückmeldungen sprechen dafür. Vielleicht war deine Hefe nicht mehr aktiv und der Teig dadurch zu fest?
21. Februar 2021 at 18:52Viele Grüße,
Ines
Servus Ines, i hobs ausprobiert. Bin koa super Bäckerin, oba des hob i hingriagt. Grad sans fertig worn und schmeckan Sau guad.
9. Januar 2021 at 22:37Traust eich Leid…. Probierst es aus.
Liebe Margit,
11. Januar 2021 at 20:42wie schön, dass sie dir gut schmecken. Das freut mich sehr.
Liebe Grüße,
Ines
Das Rezept ist super! Endlich werden die Schnecken locker und fluffig. Ich und vor allem mein Mann sind begeistert! Vielen Dank für das tolle Rezept!
31. Januar 2021 at 21:09Liebe Eva,
1. Februar 2021 at 13:25lieben Dank für deine schöne Rückmeldung. Es freut mich sehr, dass die Schnecken so gut bei euch ankommen.
Liebe Grüße,
Ines
Muss der Mohn gemahlen sein? Ich hab halt den normalen Blaumohn hier. Oder würde der dann nicht binden?
8. Februar 2021 at 19:04Lieben Gruß, Ines
Hallo,
9. Februar 2021 at 20:26ja, ich verwende immer den gemahlenen Mohn. Du kannst auch den ganzen nehmen und ihn in einem Mörser selber anmörsern. Der ganze Mohn bindet auf jeden Fall deutlich schlechter, als der gemahlene.
Liebe Grüße,
Ines
Hallo, werde ich gern mal probieren.
11. Februar 2021 at 13:37LG Carmen
Danke für das tolle Rezept! Die Mohnschnecken schmecken köstlich, nur das Einrollen muss ich noch üben, meine sehen nicht so schön aus wie die auf dem Foto. 😉
16. April 2021 at 16:01Liebe Nina,
16. April 2021 at 21:16danke für deinen schönen Kommentar. Und das mit dem Rollen klappt sicher auch ganz bald 🙂
Liebe Grüße,
Ines
Super leckeres Rezept ?
12. Mai 2021 at 19:51Die Zubereitung hat sehr gut funktioniert. Da die Schnecken für einen Diabetiker waren, habe ich den gesamten Zucker 1:1 durch Kokosblütenzucker ersetzt.
Liebe Ines,
17. Februar 2022 at 16:18ich hatte noch Mohn übrig und bin auf der Suche nach einem Mohnschnecken-Rezept zufällig auf Deiner Seite gelandet. Ich hatte alle Zutaten zu Hause und es konnte gleich losgehen.Das Ergebnis ist super geworden. Dabei habe ich mich genau an das Rezept gehalten und nur vor dem Backen noch ein bisschen Eigelb über die Schnecken gestrichen, damit sie schön braun werden.Überrascht war ich, dass gleich 20 Stück dabei herausgekommen sind. So haben die Nachbarn sich mitfreuen können. Vielen Dank für das leckere Rezept und viele Grüße 🙂 Brigitte
Liebe Brigitte,
17. Februar 2022 at 17:22vielen Dank für deinen schönen Kommentar. Die Nachbarn waren sicher nicht böse 😀
Liebe Grüße,
Ines
Hallo,
16. März 2022 at 16:52Habe dein Rezept heute ausprobiert. Den Mohn habe ich mit einer alten Kaffeemühle gemahlen, für den Teig nahm ich 2/3 Vollkornmehl, 1/3 Mehl Typ 405. Die Schnecken gelangen wunderbar und schmecken köstlich.
Liebe Bernadette,
16. März 2022 at 21:05das hört sich super an 🙂
Liebe Grüße,
Ines