Mit diesem Rezept für einen sündhaft leckeren Mohnstriezel müssten nun vorerst alle meine Lieblingsrezepte mit Mohn auf dem Blog sein. Ganz vorne mit dabei sind die Mohnschnecken mit Puderzuckerguss, der Mohnkuchen, der unsagbar gute Käsekuchen mit Mohn und Streusel (und das obwohl ich gar kein so großer Käsekuchen-Fan bin) und eigentlich auch der ganze andere Rest. Wie soll man sich denn da bitte auch nur auf ein Lieblingsteil festlegen? Noch schwieriger wird es, wenn auch deine Freunde geniale Mohnrezepte auf dem Blog haben. Schaut doch nur mal den Mohn-Marzipan-Kuchen mit Baiserhaube an. Der schreit ja wohl auch unbedingt das Wort „probieren“, oder?
Saftiger Mohnstriezel mit Streusel wie vom Bäcker
Wie bei den Mohnschnecken damals auch, bin ich schon seit Ewigkeiten auf der Suche nach leckerem Mohnstriezel beim Bäcker. Denn früher, während meiner Schulzeit, gab es den fast jedes Wochenende. Ich habe damals, um mein Taschengeld aufzubessern, neben der Schule am Samstag auf dem Wochenmarkt bei einem Bäckerstand gearbeitet. Dort gab es, ungelogen, den besten Mohnstriezel mit Streusel weit und breit. Und da ich ja quasi als erste vor Ort war, konnte ich auch zuerst einkaufen. Ein Glück für mich, denn so gab es ganz sicher am Ende des Arbeitstages ein köstliches Stück Mohnstriezel als Belohnung.
Doch zurück zu meiner Suche in den letzten Jahren. Die war leider selten von Erfolg gekrönt. Mohnstriezel scheint zumindest im Süden von Deutschland ein aussterbendes Gebäck zu sein. Die wenigen, die ich ergattern konnte, waren entweder nicht mit Hefeteig sondern mit Blätter- oder Plunderteig oder sie waren viel zu trocken, da ordentlich an der Mohnmasse gespart wurde. Doch selbst ist die Frau. Der erste Versuch ist auf dem Backblech etwas voluminös geworden. Vielleicht auch fast schon explodiert. Er war zwar sehr lecker, aber eben nicht besonders fotogen. Darum habe ich mich im zweiten Durchgang lieber für zwei schmalere Mohnstriezel entschieden. Immerhin hat er trotzdem noch stolze 40 cm Länge. Er ist nur in der Breite deutlich handlicher geworden.
Saftiger Mohnstriezel mit Streusel
Zutaten
Hefeteig
- 500 g Mehl
- 200 ml Milch
- 100 g Butter
- 100 g Zucker
- ½ Würfel frische Hefe
Mohn-Füllung
- 450 ml Milch
- 60 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 200 g gemahlenen Mohn
Streusel
- 150 g Mehl
- 80 g Zucker
- 100 g Butter
Zuckerguss
- 150 g Puderzucker
- Zitronensaft
Zubereitung
Hefeteig
-
Für den Hefeteig die Milch mit der Butter lauwarm erwärmen. Die Hefe reinbröckeln und glatt rühren. Für 10 Minuten stehen lassen. Währenddessen das Mehl, Zucker und eine Prise Salz in eine Rührschüssel abwiegen. Jetzt die Milch-Butter-Hefe-Mischung dazugeben und mit dem Knethacken der Küchenmaschine 10 Minuten zu einem glatten Teig verkneten.
-
Den Hefeteig abdecken und an einem warmen Ort für ca. 1,5 Stunden gehen lassen.
Mohn-Füllung
-
Während der Hefeteig geht, kann die Mohn-Füllung zubereitet werden. Dafür in einem Topf Milch, Zucker und Puddingpulver glatt verrühren. Anschließend den Mohn unterrühren und auf dem Herd unter ständigem rühren aufkochen. 1-2 Minuten weiterkochen bis die Mohnmasse andickt. Dabei fleißig weiterrühren. Von der heißen Platte nehmen und abkühlen lassen. Die Masse ab und zu umrühren.
Streusel
-
Für die Streusel Mehl, Zucker und Butter in einer Rührschüssel so lange verkneten bis die gewünschten Streusel entstanden sind.
—
-
Ich habe zwei Mohnstriezel aus dem Teig gemacht. Dafür den Teig halbieren und eine Hälfte auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck (ca. 30 x 40 cm) ausrollen. Nun die Hälfte der Mohnmasse auf den Teig streichen und an langen Seite ca. 4 cm frei lassen. Von der anderen langen Seite nun locker aufrollen und den Mohnstriezel mit dem Ende des Hefeteigs nach unten auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Etwas flach drücken.
-
Die Hefeteigrolle mit etwas Wasser bestreichen und die Hälfte der Streusel gleichmäßig darauf verteilen und etwas andrücken. Den Mohnstriezel im 180 °C Ober-/Unterhitze vorgeheizten Backofen jetzt für ca. 40 Minuten backen. Er sollte eine schöne goldgelbe Farbe angenommen haben. Ist er fertig, aus dem Backofen holen und abkühlen lassen. Währenddessen den zweiten Striezel backen.
-
Für den Zuckerguss den Puderzucker mit Zitronensaft verrühren. Zitronensaft Esslöffelweise dazugeben, bis die gewollte dickflüssige Konsistenz erreicht ist. Mit einem Löffel über die beiden abgekühlten Striezel gießen.
Liebe Ines,
Striezel habe ich glaube ich noch nie gegessen. Aber ersiht toll aus und alles was Streusel hat mag ich sowieso. Ich hatte mir neulich auch mal wieder Mohn gekauft und halte Ausschau nach lohnenswerten Mohn-Rezepten. Gern auch herzhaft. Den Striezel habe ich mir gleich mal gemerkt. Zum Jahresende hatte ich einen nicht zu Mohn-lastigen Kuchen nachgebacken, der durch das Tränken mit Sanddornsaft (im Original Orange) und Zuckeruss mit Sanddorn ein Knaller war. Optisch und geschmacklich. Ist für dich als Mohn-Fan vllt. auch interessant… 🙂
sei lieb gegrüßt
Peggy
Liebe Peggy,
dein Kuchen klingt auf jeden Fall mehr als interessant. Da schau ich mir gerne mal das Rezept an. Finde ich es bei dir auf der Website?
Liebe Grüße,
Ines
Heute habe ich das Rezept ausprobiert. Der Mohnstriezel ist super geworden. Die Streusel waren schön kross, nur hatte ich eine fertige Mohnmischung genommen, das war mengenmäßig etwas zu wenig – nach meinem Geschmack, Probiere aber beim nächsten Mal die Füllung nach dem Rezept, das Stelle ich mir noch besser vor.
Liebe Ines,
vor kurzem hab ich dein Striezel-Rezept entdeckt und was soll ich sagen: wir sind verrückt nach diesem Striezel. Soooo lecker.
Die Vorfreude wächst nach jedem Arbeitsschritt und kaum ist der Striezel ausgekühlt wird er angeschnitten. Zum Glück ergibt dein Rezept gleich zwei Stück;)
Lg Steffi
Liebe Steffi,
da der Mohnstriezel auch einer meiner Lieblingsrezepte ist, freue ich mich um so mehr, wenn er auch bei anderen Anklang findet 🙂
Lasst ihn euch schmecken.
Liebe Grüße,
Ines
Hi Ines.. hab den Striezel heute gebacken.. Megalecker.. Danke für das herrliche Rezept. Hab ihn allerdings an einem Stück gebacken. Jeweils von links und rechts bis in die Mitte aufgerollt, etwas zusammengedrückt und dann die Streusel drauf.Hat super geklappt.
Liebe Grüße, Sabine
Liebe Sabine,
freut mich sehr, dass es dir so gut geschmeckt hat 🙂
Liebe Grüße,
Ines
Ich habe nur mal eine Frage. Kann ich auch Magarine anstatt Butter nehmen? Wir mögen so gar keine Butter. Nicht auf dem Brot und nicht im essen. Wenn es nun garnicht schmeckt ohne Butter, dann brauche ich es garnicht erst probieren. mfg Anja
Liebe Anja,
klar, du kannst die Butter auch gerne gegen Margarine austauschen. Das sollte auch problemlos klappen 🙂
Liebe Grüße,
Ines
Hallo Ines, würde mich an den Mohnstriezel wagen. Habe aber nur Backmohn von Dr. O. Muss ich da was anders machen.
Bin Backneuling 🙂
Liebe Ulrike,
das ist keine Problem. Das ist schon eine fertige Masse, die du dann auf den Hefeteig streichen kannst. Das heißt du musst keinen Backmohn mehr zubereiten.
LG,
Ines
Ein super Rezept, auch ohne Zuckerguss ein Gedicht.
Ein super Rezept, auch ohne Zuckerguss ein Gedicht. Diesen. Mohnkuchen werde ich in mein Repertoire aufnehmen.
Liebe Ines!
bin gerade dabei, dein Rezept zu testen! Mein Papa liebte Mohnstrietzel früher sehr…zumindest so lange ihn meine Oma immer gemacht hat! jetzt will ich ihn damit überraschen:-) wenn er nur ansatzweise so lecker schmeckt wie er aussieht, dann werden wir ihn alle lieben!
viele Grüße und einen schönen Sonntag!
Katja
Hallo,Ines
ich habe heute deinen Striezel das erste Mal gebacken.Ich habe aber den gesamten Teig für einen Striezel genommen.Welche Backzeit müsste ich einhalten? Ich glaube 40 min sind zu wenig.Was würdest du mir raten ?
Herzliche Grüße
Die Backfee
Liebe Doreen,
willst du denn einen großen Striezel am Stück machen? Ansonsten mach doch zwei kleinere.
Liebe Grüße,
Ines
Hallo liebe Ines, ich möchte ihn auch am Stück backen.Also nicht teilen. Was würdest Du als Backzeit denn empfehlen?
Liebe Annika,
ich würde ihn dann wahrscheinlich 50-55 Minuten backen. Schau dir an wie die Farbe vom Striezel ist. Ist er vor der Zeit goldgelb, dann deck ihn mit Backpapier oder Alufolie ab und back ihn noch weiter. Länger als 1h würde ich ihn aber auf jeden Fall nicht backen.
Liebe Grüße,
Ines
Vielen lieben Dank 💕
Hallo liebe Backfee, hat es geklappt? Ich möchte ihn auch am Stück backen, welche Backzeit war jetzt bei Dir perfekt? Danke und liebe Grüße, Annika.
Der Hefeteig ist bei mir irgendwie nichts geworden. Viel zu schwer… Und ging dann auch kaum auf.
Schade!
Das liegt allerdings eher nicht am Rezept. Wie du in den Kommentaren lesen kannst klappt der Hefeteig. Vielleicht war die Milch zu heiß? Dann stirbt die Hefe und geht auch nicht mehr.
Liebe Grüße,
Ines
Mache den Striezel heute zum 5. Mal. Gelingt mir immer wieder.
Super Rezept. Meine ganze Familie liebt ihn,und auf keinen Fall nur zu Weihnachten.
Ich backe den nun zum xten Mal (ist gerade im Ofen) Meine Familie und ich sind begeistert und den 2. friere ich immer ein. So hat man dann einen auf Reserve wenn Besuch kommt oder man einfach keine Lust zu backen hat. Mein absolutes Lieblingsrezept mittlerweile 🙂
Hallo liebe Ines,
das Striezelrezept ist ganz gut und schmeckt auch sehr gut, gibts aber zu Dutzenden im Netz.
Was ich allerdings nicht verstehe ist immer der Einsatz von Fertigprodukten, statt Puddingpulver ist doch Stärke und Vanilleschote die bessere Alternative, da weiß ich was drin ist, Vanille aus der Schote ist unschlagbar, wenn man ein vernünftiges Produkt kauft, auch der Einsatz einer fertigen Mohnbackmischung geht gar nicht, das ist ja fast so wie ein Fertigprodukt zu empfehlen.
Weiter viel Spaß beim Backen.
Viele Grüße
Dieter
Hallo Ines
Hab den Mohnstriezel schon ausprobiert und war mega begeistert, der ist so lecker😋
Backe ihn heute zum zweiten und bestimmt nicht zum letzten Mal.
Vielen Dank für das Rezept.
LG Andrea