Wenn ich dieses Jahr schon nicht ins Ausland fahren oder fliegen kann, dann muss das Ausland eben Stück für Stück zu mir kommen. Dabei kann ich dann wenigstens geschmacklich durch ziemlich viele Länder reisen. Die portugiesischen Milchbrötchen mit Kokosnusstopping machen dabei den Anfang. In Portugal werden sie Pão de Deus (übersetzt: Gottes Brot) genannt und sind in jeder Bäckerei zu bekommen.
Mein allerliebstes Brötchen ist das Laugenbrötchen. Leider sind die Bayern aber eher Meister der Brezn, statt der Laugensemmel („Breznsemmel“ !!!). Und so freue ich mich jedes Mal, wenn eine Reise in die Heimat ansteht. Denn die Schwaben wiederum, die können, so muss man es leider sagen, sowohl das Laugenweckle, als auch die Brezel sehr gut.
Dass Resteverwertung nicht nur in Herzhaft funktioniert, sondern auch wunderbar in Süß zeigen diese Brioche mit Trockenpflaumen und Walnüssen. Es kennt wohl jeder von euch, dass irgendwo immer ein letztes einsames Päckchen von irgendwas übrig bleibt oder noch eine Packung mit halben Inhalt rumschwirrt, weil man für irgend etwas anderes nur die Hälfte benötigt hat. Irgendwann rappel ich mich dann immer zusammen und überlege mir, was ich aus den ganzen Resten kochen oder backen könnte.
Ich lasse mich auf verschiedene Art und Weise inspirieren. Ich blättere gerne durch Essenszeitschriften, ich stöbere gerne auf Pinterest oder finde auch mal bei einem Café oder Bäckereibesuch eine Idee. So auch bei den Rhabarber-Streusel-Talern. Beim Bäcker eher bekannt als Pudding-Streusel-Taler. Ich hab sie einfach an die aktuelle Rhabarbersaison angepasst.
Ostern bedeutet doch jedes Jahr aufs Neue, dass es wieder Zeit wird, mit Hefeteig zu backen. Den Anfang machen diesmal deshalb diese putzigen Hefehasen mit Stummelschwänzchen. Würden sie sich nicht super im Osternest machen? Zusammen mit ein paar selbst gefärbten Eiern und ein paar Schokoeiern? Ich jedenfalls würde mich sehr darüber freuen. Denn obwohl ich mein Osternest nicht mehr suchen muss, bekomme ich jedes Jahr noch eines von meiner Mutter. Danke dafür :*
Eine meiner liebsten Süßspeisen neben Kaiserschmarrn mit Apfelmus ist definitiv der Germknödel mit Vanillesauce. Mit viel Vanillesauce (als Schwabe gehört das schließlich zum guten Ton). Und spätestens nachdem ich letztes Jahr im Oktober ein eigenes Zwetschgenmus gemacht habe, war klar, dass ich mich nun auch an die Hefe-Teiglinge wage.